Liebe Freunde des Handballsports,

unsere HSG Dotzheim/Schierstein 1848 startet bereits in die 3. Saison, und hierzu möchten wir Euch herzlich begrüßen.

Nachdem wir als neu gegründete HSG zur Saison 23/24 gestartet sind, mussten wir zunächst einmal abwarten, wo wir stehen und uns nach Saisonabschluss wiederfinden werden.

Aus heutiger Sicht, und mit Blick auf die zurückliegenden Runden, können wir sagen wir sind in den jeweiligen Klassen angekommen, konnten darüber hinaus sogar mit unseren Jungendteams die ein- oder andere Meisterschaft erringen. So fällt unser Fazit sehr positiv aus!

Der Schritt, eine HSG – bestehend aus den beiden Handballabteilungen der TG Schierstein und dem TuS Dotzheim zu gründen, hat sich also als richtig und wichtig erwiesen.

Erfreulich ist, dass wir mit unserem Jugendkonzept und dessen Umsetzung durch unsere TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen, schon jetzt die ersten Früchte ernten können. Nicht weniger als 4 Teams, haben den Sprung in Hessens höchste Spielklasse, der Regionalliga, geschafft und werden hier auf Torejagd gehen.

Hierbei sind wir immer bestrebt, das nötige Gleichgewicht zwischen Nachwuchsarbeit und Entwicklung, sowie der Anbindung an unsere aktiven Teams sicherzustellen. Eine besondere Herausforderung besteht darin, auch den Breitensportler*innen, einen möglichst optimalen Rahmen bieten zu können.

In der kommenden Runde werden wir mit rund 240 Kindern, in verschiedenen Ligen und Leistungsklassen am Spielbetrieb teilnehmen. Wie bereits erwähnt, sind wir mit 4 Teams in Hessens Oberhaus vertreten. Sowohl unsere weibliche wie auch unsere männliche C-Jugend, haben sich für die Regionalliga qualifiziert. Hinzu kommen noch unsere Teams der männlichen A- und B-Jugend, die sich ebenfalls für die Regionalliga qualifizieren konnten. In der höchsten Spielklasse des Bezirks Wiesbaden/Frankfurt, der Bezirksoberliga, sind wir mit 4 Teams (weibliche B-Jugend, männliche D, C-2 und B-2 Jugend) vertreten. In Summe gehen wir mit 16 Teams in den Altersklassen von G bis A-Jugend an den Start. Unser Jugendkoordinator Seppel Häuser wird euch in einem separaten Bericht über weitere Details informieren.

Im Aktivenbereich, sind in unserer HSG rund 70 Handballer*innen aktiv, diese gehen in 5 Mannschaften in unterschiedlichen Ligen auf Torejagd.

Zu unserem Damenteam – den Diamonds – sowie zu unseren 4 Herrenteams, findet ihr weitere Details in separaten Berichten.

Last but not least: unser Team „Schiedsrichter“. Wir allen wissen um die Bedeutung dieser wichtigen Funktion. Ob im eigenen Verein, oder beim Pfeifen in fremden Hallen. Ohne Schiedsrichter, keine Spiele. Wir möchten dieses Amt sichtbarer machen und mehr wertschätzen. Deshalb arbeiten wir aktuell an einem Konzept, wie wir junge SpielerInnen für das Amt gewinnen und begeistern können und darüber hinaus den etablierten Kräften die verdiente Wertschätzung entgegenbringen können. Die „alten Hasen“, sollen ihre Erfahrung, weitergeben und vereinsintern den Neulingen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wir hoffen, während der laufenden Runde ein funktionierendes Konzept verabschieden, und mit Leben füllen zu können. In einem separaten Bericht erfahrt ihr weitere Details von unserem Schiedsrichterwart Helmut Geiss.

Was hat sich verändert, was ist geblieben?

In der Führungsmannschaft gibt es eine Veränderung. Aufgrund der steigenden Anzahl von Spielerinnen in unserer HSG, haben wir uns dafür entschieden eine sportliche Leiterin für den weiblichen Bereich einzuführen. Mit Nora Lundgrün-Paraskevopoulos konnten wir eine, in der heimischen Handballszene nicht unbekannte, engagierte Mitstreiterin für diese Rolle gewinnen. Mit dieser Maßnahme möchten wir die Bedeutung unseres weiblichen Bereichs unterstreichen und weiter voran bringen. Herzlich Willkommen und viel Erfolg bei deiner neuen Aufgabe.

Erfreuliches gibt es von unserem Damenteam, den Diamonds, zu berichten. Wir haben nach langer Suche, einen Trainer gefunden!! Wir freuen uns, mit Peter Zubek einen erfahrenen Trainer für unsere Diamonds gewinnen zu können. Bei der HSG kein unbekannter, trainierte er doch noch in der abgelaufenen Runde unsere M3. Wir wünschen dir und deinem Team einen guten Start und eine erfolgreiche Runde. An dieser Stelle nochmals vielen, vielen Dank für das Team rund um BB, Frani und Co, die sich in der abgelaufenen Saison hervorragend um den Trainings- und Spielbetrieb gekümmert haben. Großartige Teamleistung!

Bene Seeger geht in sein 2. Jahr bei der HSG, konnte er doch mit seinem Team in seiner 1. Saison, einen beachtlichen 2. Platz in der Oberliga Mitte Hessen erreichen. Neben den Abgängen von etablierten Spielern, die es zu kompensieren gilt, werden weitere Eigengewächse Schritt für Schritt an die Anforderungen in der Oberliga Hessen herangeführt, dies immer im Austausch mit dem zuständigen Jugendtrainer. Als Co-Trainer konnten wir mit Paavo Jensen, nicht nur einen ausgewiesenen Handballfachmann, sondern auch einen Kenner der heimischen Handballszene, für die Position des Co-Trainers gewinnen. Viel Erfolg bei deiner neuen Aufgabe.

Das bewährte Team, bestehend aus Christian Fleischer und Patrick Leuckel, bleibt auch in der bevorstehenden Runde auf der Kommandobrücke unserer 2. Männermannschaft. In der zurückliegenden Saison konnten wir erfrischenden Handball unserer Youngsters, im klassischen Sinne einer echten U21 erleben. Durch den Übergang in unsere M1 und das Aufrücken weiterer Talente, bleibt es abzuwarten, wie sich unsere M2 zeigen wird.

Bei unserem Team der M3 gab es ebenfalls einen Wechsel auf der Trainerposition. Wie bereits erwähnt wird sich Peter Zubek neuen Herausforderungen stellen und steht somit für die M3 leider nicht mehr als Trainer zur Verfügung. Seine Nachfolge wird Maik Wichmann übernehmen. Maik ist ebenfalls keine unbekannter in der HSG, wirkte er doch bereits vor dem Zusammenschluss der beiden Handballabteilungen des TuS Dotzheim und der TG Schierstein, bereits bei der TG Schierstein etliche Jahre in verschiedenen Mannschaften. Der Trainerposten ist neu, aber wir sind uns sicher, dass er die Aufgabe meistern wird. Herzlich willkommen im Trainerteam und viel Erfolg mit deinem Team.

Das Team unserer M4 wird weiterhin von Mathias Kröck trainiert. Wie schon so oft erwähnt, landet in unserer M4 alles was Rang und Namen hat und nicht wirklich vom Handball loskommt. Man könnte auch sagen, ein Sammelbecken altgedienter Handballgrößen.

Der Vorworte genug, freuen wir uns nun auf die beginnende Saison 2025/26. Wir sind sehr gespannt, wo unsere Teams im 3. Jahr nach Gründung der HSG 1848 landen. Wir wünschen allen Teams viel Erfolg, spannende Spiele, sowie eine verletzungsfreie Runde.

Unseren Unterstützern, Sponsoren, Freunden und Zuschauern, möchten wir ein großes DANKESCHÖN sagen, denn ohne Euch könnten wir die Saison so nicht stemmen!

Eure HSG Dotzheim/Schierstein 1848

Die Ausbildung unserer Jugendtrainerinnen und -trainer gestaltet sich derzeit leider schwierig. Gerade im Bereich des Kinder-Handball-Trainerscheins und weiterer Lizenzen fehlen beim Verband genügend Referenten, sodass nur wenige Lehrgänge angeboten werden können. Deshalb versuchen wir, möglichst viele Themen vereinsintern zu lösen.

Ein Schwerpunkt liegt aktuell auf der Weiterentwicklung unserer Konzepte. So arbeiten wir mit Hochdruck an einem Torwart- sowie Athletik-Konzept. Im Rahmen dessen fanden bereits zwei vereinsinterne Schulungen speziell zum Torwart-Training statt. Darüber hinaus sind wir aktuell noch dringend auf der Suche nach einem/einer Materialwart/in, um unsere Arbeit im Jugendbereich organisatorisch noch besser zu unterstützen.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Bindung unserer besonders talentierten Jugendspielerinnen und -spieler an den Verein. Jugendbundesligisten und Internate zeigen großes Interesse an unseren Nachwuchstalenten – ein starkes Zeichen für die Qualität unserer Jugendarbeit, zugleich aber auch eine Herausforderung, um die Spieler langfristig in unseren Reihen zu halten.

Sportlich zeigen unsere Mannschaften eindrucksvoll, was in ihnen steckt:

  • Männliche A-, B- und C-Jugend sowie die weibliche C-Jugend spielen in der höchsten hessischen Spielklasse.
  • Auch die D- und E-Jugend sind in der höchsten Spielklasse vertreten.
  • Sogar unsere männliche B-Jugend 2 misst sich in der höchsten Spielklasse des Bezirks.

Darüber hinaus erfreuen wir uns von der G- bis einschließlich zur D-Jugend über eine so hohe Nachfrage, dass wir diese aufgrund begrenzter Hallenkapazitäten und fehlender Übungsleiter/innen teilweise nicht mehr abdecken können.

Dies alles zeigt: Unsere Jugendarbeit ist auf einem sehr hohen Niveau – sportlich wie organisatorisch. Um dies weiter erfolgreich auszubauen, sind wir jedoch auf Unterstützung und Engagement angewiesen. Jede helfende Hand – ob als Trainer/in, Betreuer/in oder im organisatorischen Bereich – ist bei uns herzlich willkommen.

Mit sportlichen Grüßen,

Sebastian Häuser
Jugendleiter Organisation

Wir alle kommen in die Halle, weil wir Handball lieben, weil wir unsere Mannschaft, egal ob jung oder alt, unterstützen und durch unsere lautstarken Trommler zum Sieg antreiben wollen.

Handball ist extrem schnell geworden, nicht zuletzt spielen wir eine „schnelle Mitte“. Handball ist extrem körperbetont und trotzdem ist es ein faires und dem Gegner gegenüber, ein respektvolles Spiel.

Damit das alles so bleibt, braucht man uns, die Schiedsrichter. Wir, die Schiedsrichter von der HSG sind ein Haufen altgedienter Haudegen, die dieses Spiel lieben, die möchten, dass es weiterhin hin fair und respektvoll bleibt. Wir pfeifen in den verschiedensten Klassen, vom DHB (3 Liga) bis zu den Bezirksligen.

Wir brauchen das Spiel und gleichzeitig braucht das Spiel uns.

Auf was kommt es an? Auf blitzschnelle Auffassungen der Spielsituation, eine starke Präsenz. Es sind die Regelüberwachungen, ob Foul oder Schrittfehler, ob korrekter Anwurf oder Wechselfehler. Wir schützen die Spieler von unfairen Aktionen (ein seitlicher Schubser) oder die Torleute bei einem Kopftreffer. In den 60 Minuten treffen wir viele Entscheidungen, in etwa zehnmal mehr Entscheidungen als ein Fußballschiedsrichter.

Wir arbeiten im Team, zu zweit auf dem Platz sowie mit Zeitnehmer und Sekretären am Zeitnehmertisch. Wir agieren gleichberechtigt und auf Augenhöhe – als Feld- und Torschiedsrichter. Und trotzdem können wir nicht alles sehen. Es mit unseren Entscheidungen allen rechtmachen. Wir stehen ständig im Fokus und müssen mit Kritik von Spielern, Trainern und Zuschauern umgehen. Wir müssen klare Ansagen machen, deeskalieren und Autorität ausstrahlen – ohne arrogant zu wirken. Eine gute Kommunikation ist oft der Schlüssel zu einem fairen Spielverlauf.

Wenn du all das magst, können wir dir gerne zeigen, wie man Schiedsrichter wird und welche Voraussetzungen du mitbringen solltest.

Du sollst mindestens 14 Jahre alt sein, in einem Handballverein aktiv sein. Fair, neutral sowie entscheidungsfreudig auftreten können. Die Ausbildung dauert etwa ein Monat (jeweils am Wochenende) und besteht aus einer Mischung aus Online-Modulen und Präsenzveranstaltungen. Hier bekommst du Informationen über das Regelwerk und Spielleitung.

Was bringt’s? Du lernst, unter Druck zu entscheiden und souverän aufzutreten, du darfst kostenlos alle Spiele des Verbands besuchen. Und eine Aufwandsentschädigung pro Spiel (inkl. Reisekosten) gibt es auch.

Und wenn nach 60 Minuten, die unterliegende Mannschaft zum Schiri sagt: ‚Gut gemacht‘, dann weiß man, dass die wichtigste Person auf dem Spielfeld zur Unwichtigsten wurde.

Helmut Geiss im Namen der HSG-SR

Thomas Scherer auch in Saison 2025/2026 mJA-Trainer

Die HSG Dotzheim/Schierstein 1848 freut sich, die Verlängerung des Engagements von Thomas Scherer bekanntzugeben. Der erfahrene Handball-Trainer mit A-Lizenz wird auch in der kommenden Saison 2025/2026 die A-Jugend betreuen und seine erfolgreiche Arbeit an der Schnittstelle zwischen Jugend- und Aktivenbereich zudem längerfristig fortsetzen.

Sebastian Sauer, Sportlicher Leiter der Jugend, zeigt sich begeistert: „Thomas hat in der vergangenen Saison nicht nur die Spieler der mA-Jugend und weitere Talente aus der mB-Jugend sportlich weiterentwickelt, sondern auch mit unserer gemeinsamen Vision und seinem Engagement einen weiteren Baustein für die nachhaltige Förderung der  jungen Handballer geschaffen. Seine Zusage zur längerfristigen Zusammenarbeit ist ein klares Bekenntnis zu unseren nachhaltigen Zielen und Philosophie, die Jugendarbeit in den Fokus zu stellen, Spieler optimal auf die Herausforderungen des Aktivenbereichs vorzubereiten und diese auch dort frühzeitig zu integrieren.”

Thomas Scherer blickt mit Freude auf die kommenden Aufgaben: „Die erste Saison bei der HSG 1848 hat mir gezeigt, welches Potenzial in dieser Handballspielgemeinschaft steckt. Was hier bewegt wird ist enorm. Ich freue mich darauf, die erfolgreiche Arbeit fortzusetzen und unseren Spielern weiterhin die besten Voraussetzungen für ihre sportliche und persönliche Entwicklung zu bieten.“

Die HSG 1848 freut sich auf die weitere Zusammenarbeit in der kommenden Saison und darüber hinaus, die nicht nur den Jugend – sondern auch den Herrenbereich nachhaltig stärken wird.

Souveräne Leistung

Heute mal ein ungewöhnlicher Bericht. Wasn dess? Norscht gesche Kastel? Hot doch nix uff unserer Hompetsch zu suche….Doch hat es, denn hier liest man immer nur Berichte von unseren Mannschaften, heute mal der Bericht eines Schiri Gespannes, gesetzteren Alters.

Treffpunkt 45 Minuten vor Anpfiff. Dauert halt bis man die korrekte Kabine zugewiesen bekommt. Oft ist man froh überhaupt etwas zur Verfügung gestellt zu bekommen. Manche Vereine sind sehr bemüht, manchen sind Schiris WORSCHT. Heut war es aber absolut OK. Also ab in die Kabine, Taktikbesprechung (welches Bier trinken wir nach Abpfiff?), umziehen (inklusive einschmieren mit Wunderheilmitteln), runter aufs Feld, alte Bekannte und Bekanntinnen begrüßen und checken in welchem Outfit (Farbe) man heute pfeift. Hellblau ist heute unsere Farbe. Endlich haben wir auch beide unsere HSG Jacken (wollen ja einheitlich aussehen wie die Spielerinnen auch). Nun kommt es jedes Mal anders. Mal ist der Spielbericht fertig, mal dauert es bis 5 Minuten vor Anpfiff. Dann etwas warmlaufen, Dehnen, Tore und Spielfeld kontrollieren, Bälle aussuchen, einlaufen mit den Mannschaften, Platzwahl und los geht’s. Zum Thema Besprechung mit den MV´s..(verpflichtend). Wenn du das mit einem der Verantwortlichen machst, dann ist das nie der eigentliche Trainer (es sei denn er ist alleine…), das ist meistens jemand der eher weniger zu sagen hat. Was glaubt ihr was davon an die Mannschaft gelangt, was wir da so erzählen???Richtig 0%. Also schnappen wir uns direkt vor Anpfiff die Mannschaften selber und sagen unsere 3-4 Standardsätze. Dieses mal scheinen die Mädels gut zugehört zu haben, war ein faires Spiel und die Dinge die wir ansprachen, kamen (fast) nicht vor. Auch geil ist die Tatsache, dass vor dem Spiel oftmals der Schiri Heiligtum ist und im Laufe des Spieles oft der Buhmann. Aber nicht so heute und auch sonst eher selten (Gott sei Dank). Oft wird uns gesagt: „das habt ihr ruhig und souverän gemacht“, liegt aber wahrscheinlich auch am Alter J . Wenn dennoch mal unserer Meinung nach zu viele Nörgelrufe kommen (meist aus diversen Fanblocks), muss man sich natürlich auch einmal selbst hinterfragen, waren wir heute gut oder eher weniger? Aber eins ist sicher, die Mannschaften auf dem Feld machen 100 % mehr Fehler als das schlechteste Schiri der Welt. Aber die Anspannung lässt man eher an Schirs raus. Heute war alles cool, die ein oder andere Situation nach dem Spiel wurde ruhig und sachlich mit den Trainern und Edelfans ausdiskutiert und das Bier der Norschter (Danke an den Spender) hat geschmeckt. In der Kabine dann noch en zweites Bierchen und mal schauen wo wir heute Duschen dürfen. Nicht mit den Mädels, das ist klar. Also haben wir brav gewartet und konnten daher Bierchen Nr. 3 genießen….

Wer noch weitere Details erfahren, oder die Welt der Schiris kennenlernen möchte, möge sich gerne bei uns melden.

Mit sportlichen Grüßen

André nebst Belex