Mit frischem Elan, aber verkleinertem Kader in die neue Spielzeit

Rückblick:

Die letzte Saison hatte für uns erneut viele Höhen und Tiefen parat, denn das Saisonziel „gesicherter Mittelfeldplatz“ konnte nicht erreicht werden. Mit einem sehr ordentlichen Start in die Runde (9:3 Punkte) und der dann folgenden Berg- und Talfahrt an den Spieltagen, bis hin zum Trainerwechsel und dem erneuten Showdown um den Klassenerhalt am letzten Spieltag, hielt die Saison der M3 wieder einmal alles bereit, was unseren Handballsport so großartig macht. Vor allem aber der unermüdliche Einsatz und die Leidenschaft der gesamten Mannschaft haben uns den Verbleib in der Bezirksliga mit 23:29 Punkten und Tabellenplatz 8 am letzten Spieltag gesichert. Allein dieser Tabellenplatz zeigt, wie eng es in der vergangenen Runde am Tabellenende zuging. Ein besonderer Dank geht auch an die Spieler aus unseren anderen HSG-Teams, die eingesprungen sind, wenn wir Unterstützung brauchten.

Ausblick:

Die Erfahrungen der letzten Spielzeit haben uns als Einheit noch enger zusammengeschweißt. Wir haben gelernt, dass man mit Vertrauen, Rückhalt und Teamgeist auch in schwierigen Situationen bestehen kann.

In den vergangenen drei Monaten haben wir eine intensive Vorbereitungsphase, geprägt von Kondition, schweißtreibenden Einheiten, gezieltem taktischem Training und Spielpraxis, hinter uns gebracht.

Unser Team hat neue Impulse bekommen und wird sich in der neuen Saison durch einige Abgänge (2. Mannschaft) neu aufstellen müssen.

Für die kommende Saison kann es somit nur ein Ziel geben: Klassenerhalt!

Die Liga ist durch die starken Auf- und Absteiger noch unberechenbarer geworden und natürlich erwarten uns erneut enge Spiele. Doch mit dem Einsatz und der Hingabe, die wir in der Vorbereitung gezeigt haben, sind wir überzeugt, das zu schaffen. Unser Anspruch ist es, attraktiven und schnellen Handball zu spielen und dabei auch die Zuschauer mit spannenden Partien und Siegen zu begeistern.

Auf eine erfolgreiche Saison 2025/2026!

Am Sonntag trat die HSG Dotzheim/Schierstein III gegen den Tabellenletzten TSG Eddersheim II an und konnte mit einem deutlichen Sieg ihre Position in der oberen Tabellenhälfte festigen. Schon vor Spielbeginn stand die Ausgangslage fest: Die Gastgeber gingen als Tabellendritter ins Rennen, während Eddersheim noch ohne Saisonsieg am Tabellenende rangierte. Nach 60 Minuten Spielzeit unterstrich die HSG ihre Favoritenrolle eindrucksvoll mit einem 41:18-Erfolg.

Spielverlauf

Die Partie begann mit einem schnellen Treffer von Maik Wichmann für die HSG, und auch in den folgenden Minuten zeigten sich die Gastgeber entschlossen und treffsicher. Trotz gelegentlicher Gegenangriffe der Eddersheimer setzte die HSG sich immer weiter ab. Besonders Sebastian Häuser, der sowohl vom Siebenmeterpunkt als auch im Feld glänzte, verwandelte alle seine Strafwürfe sicher.

In der Abwehr zeigte sich die HSG ebenfalls stark: Dominik Mühlhaus organisierte das Abwehrzentrum souverän und hielt die Defensive mit wechselnden Abwehrpartnern stets stabil. Gemeinsam wehrten alle Spieler die Durchbruchversuche der Eddersheimer entschlossen ab und ließen den Gästen nur wenige klare Chancen. Die defensive Kompaktheit trug maßgeblich zum komfortablen Vorsprung bei.

Eddersheim hielt in den ersten Minuten tapfer dagegen und konnte durch Tim Lügenbiehl, Kilian Siegfried und einige weitere Spieler noch Anschluss halten. Doch die HSG zog durch Tore von Jan Künzl, Leonard Wolf und Ben Schaub zunehmend davon und ging schließlich mit einem komfortablen 20:9 in die Halbzeitpause.

Zweite Halbzeit – Torserie und souveräne Verteidigung

Auch nach der Pause setzte die HSG ihre spielerische Dominanz fort. Felix Sommer, Daniel Frohn und weitere Spieler erzielten Treffer und nutzten die Unsicherheiten der Gäste konsequent aus. Mit schnellen Angriffen und präzisen Abschlüssen bauten sie den Vorsprung kontinuierlich aus. Die Eddersheimer schafften es nur gelegentlich, sich durch die HSG-Abwehr zu kämpfen.

Mehrere Spieler der HSG überzeugten durch eine starke Wurfquote und gut ausgespielte Chancen. Sebastian Häuser, mit zehn Toren, und Felix Sommer, mit acht Toren, waren die erfolgreichsten Schützen und trugen maßgeblich zum Erfolg bei. Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung und einer soliden Defensivarbeit stand am Ende ein beeindruckender Sieg auf der Anzeigetafel.

Ausblick

Mit diesem klaren Erfolg hat die HSG Dotzheim/Schierstein III nicht nur die zwei Punkte gesichert, sondern auch ihr Torverhältnis deutlich verbessert. Damit bleibt die Mannschaft weiterhin auf dem dritten Tabellenplatz und blickt optimistisch auf die kommenden Partien.

Es spielten:

Im Tor:
Matthias Eberhard (00:01 bis 30:00 Minute), Max Meier (30:01 bis 60:00 Minute)
Im Feld:
Maik Wichmann (4 Tore), Dominik Mühlhaus (ohne Tor), Sebastian Häuser (10 Tore), Jan Künzl (6 Tore), Ben Schaub (3 Tore), Christopher Werner (1 Tor), Lukas Bretz (2 Tore), Felix Sommer (8 Tore), Sven Schäfer (2 Tore), Leonard Wolf (3 Tore), Daniel Frohn (2 Tore), Phillip Wenzel (ohne Tor)

Am vergangenen Sonntag stand das Heimspiel der HSG Dotzheim/Schierstein III gegen den TV Idstein II in der Sporthalle Schelmengraben an. Trotz der krankheitsbedingten Ausfälle unserer beiden Stammtorhüter konnten wir uns auf starke Unterstützung aus der vierten Mannschaft verlassen: Christian Conradi erklärte sich bereit, für die vollen 60 Minuten das Tor zu hüten. Mit seinen wichtigen Paraden und seiner Ruhe in der Abwehr spielte er eine entscheidende Rolle für unseren 28:21-Sieg und gab dem Team die nötige Stabilität in der Defensive.

Als Favorit ins Spiel gegangen, zeigte unser Team von Anfang an eine solide Leistung, auch wenn wir in beiden Halbzeiten einige kurze Schwächephasen zu überstehen hatten. Die junge Mannschaft von Idstein, verstärkt durch Spieler der A-Jugend, kämpfte tapfer, konnte aber unserer Erfahrung und Spielqualität letztlich nicht standhalten.

Schon in der ersten Halbzeit gelang es uns, uns dank einer starken Abwehrleistung und der Treffsicherheit von Spielern wie Jan Künzl und Felix Sommer leicht abzusetzen. Trotz einiger vergebener Chancen und kleineren Durchhängern, in denen der Gegner wieder herankam, stand zur Halbzeit eine 16:13-Führung auf der Anzeigetafel.

In der zweiten Halbzeit konnten wir unsere Führung weiter ausbauen. Durch ein variantenreiches Angriffsspiel und dank weiterer Glanzparaden von Christian Conradi im Tor wuchs der Vorsprung kontinuierlich. Spieler wie Carsten Kremer und Lukas Bretz zeigten sich in den entscheidenden Momenten treffsicher und sorgten dafür, dass Idstein keine Chance hatte, das Spiel noch zu drehen.

Am Ende stand ein verdienter 28:21-Sieg auf dem Konto der HSG Dotzheim/Schierstein III. Ein großes Dankeschön geht an Christian Conradi, der sich nahtlos ins Team eingefügt und durch seine herausragenden Paraden maßgeblich zum Erfolg beigetragen hat. Mit diesem Sieg setzen wir uns weiter in der Spitzengruppe der Liga fest und gehen gestärkt in die kommenden Begegnungen.

Es spielten:
Christian Conradi (Tor mit Quote 26/47), Adrian Dietz (2 Tore), Sebastian Häuser, Jan Künzl (6 Tore), Ben Schaub (2 Tore), Daniel Frohn, Carsten Kremer (4 Tore, 2/3 7-Meter), Lukas Bretz (4 Tore), Felix Sommer (6 Tore), Julian Hutfleß (2 Tore), Leonard Wolf, Maximilian Teuner (1 Tor), Sven Schäfer (1 Tor)

Spielbericht: HSG Dotzheim/Schierstein III vs. TuS Nordenstadt (33:29)

Am Samstag, den 5. Oktober 2024, trat die 3. Männermannschaft der HSG Dotzheim/Schierstein gegen die TuS Nordenstadt im mit Spannung erwarteten Stadtderby an. Als klarer Favorit ins Spiel gegangen, zeigten die Hausherren eine kämpferische und leidenschaftliche Leistung, auch wenn das Endergebnis von 33:29 die Dominanz nur teilweise widerspiegelt. Es war eine Partie, die nicht nur durch sportliche Höchstleistungen, sondern auch durch Härte und übertriebene Aggressivität seitens der Gäste geprägt war. Trotz allem konnten die Dotzheimer als verdiente Sieger vom Platz gehen, auch wenn sie nicht unbeschadet blieben. Die mitreißende Stimmung in der Halle und der Einsatz auf dem Spielfeld sorgten dafür, dass die Fans von der ersten Minute an voll auf ihre Kosten kamen.

Starker Beginn, aber erste harte Fouls

Die HSG Dotzheim/Schierstein startete stark und lag nach fünf Minuten bereits mit 5:1 vorne. Jan Künzl, der über die gesamte Partie sowohl auf Links- als auch auf Rechtsaußen spielte, glänzte von Beginn an und erzielte wichtige Treffer. Bereits nach wenigen Minuten war klar, dass Dotzheim das Spiel unter Kontrolle hatte und die favorisierte Mannschaft war. Doch die physische Spielweise der Gäste aus Nordenstadt brachte immer wieder Unterbrechungen ins Spiel.

Besonders auffällig war das aggressive Einsteigen der Gegner. Bereits in der ersten Hälfte häuften sich die harten Fouls, was das Spiel zunehmend veränderte. Einige Spieler der HSG mussten schmerzhafte Zusammenstöße hinnehmen und wurden unnötig schwer angegangen.

Diese Härte des Gegners und der seltsamen Pfiffe der Schiedsrichter, die das Einsteigen der Nordenstädter am Anfang wenig ahndeten, führten dazu, dass sich bei der HSG auch immer wieder kleinere Unkonzentriertheiten einschlichen, die den Gegner auf 17:15 zur Halbzeit heranbrachten. Es war jedoch Max Meier, der in der ersten Halbzeit als Fels in der Brandung agierte. Der erfahrene Torhüter hielt mit überragenden Paraden das Team im Spiel und gab der Mannschaft den notwendigen Rückhalt, um die knappe Führung in die Pause zu retten.

Stabile Zusammensetzung bringt Stabilität

Ein entscheidender Faktor für den weiteren Verlauf des Spiels war die Stabilisierung des Teams gegen Ende der ersten Halbzeit. Die Mannschaft fand ihre Formation, und mit derselben Zusammensetzung starteten sie auch in die zweite Halbzeit. Diese Entscheidung erwies sich als goldrichtig, denn dank dieser gefestigten Formation und einer bombenfesten Defensive gelang es, die Härte der Nordenstädter nicht nur abzufedern, sondern das Spiel endgültig zu dominieren

Der junge Pius und die bombenfeste Abwehr

In der zweiten Halbzeit stand die Abwehr der HSG wie eine Mauer. Besonders der Einsatz des jungen Torhüters Pius, der in der zweiten Hälfte das Tor hütete, erwies sich als Glücksgriff. Mit mehreren wichtigen Paraden hielt er das Team im Spiel und verhinderte, dass Nordenstadt den Rückstand verkürzen konnte. Immer wieder zeigte er herausragende Reflexe und beeindruckte mit seiner Ruhe in entscheidenden Momenten. Die Abwehr der HSG war in dieser Phase nahezu unüberwindbar – Nordenstadt prallte regelrecht an der „bombenfesten“ Defensive ab.

Das Foul an Adi Dietz – Zeugnis der Nordenstädter Härte

Eine Szene, die die übertriebene Härte der Nordenstädter auf den Punkt brachte, ereignete kurz vor Abpfiff bei einem Überlaufangriff der Dotzheimer. Adrian „Adi“ Dietz setzte zum Sprint an, als er im vollen Lauf von der Seite rücksichtslos umgerannt wurde. Die Schiedsrichter zückten zwar die rote Karte, doch die Wucht des Fouls war so groß, dass Dietz ausgewechselt werden musste. Dieses unnötig harte Einsteigen zeigte, wie weit die Gäste bereit waren zu gehen, um das Spiel zu beeinflussen.

Der Schlussspurt

Auch wenn das Endergebnis mit 33:29 relativ knapp wirkt, hatte die M3 das Spiel voll und ganz im Griff. Die Mannschaft zeigte über 60 Minuten eine geschlossene Teamleistung, die von der herausragenden Performance einzelner Spieler wie Jan Künzl und Max Meier geprägt war. In den letzten Minuten brachte die HSG den Vorsprung sicher über die Zeit, und die Fans in der Halle feierten ihre Mannschaft, die ihrer Favoritenrolle mehr als gerecht wurde.

Fazit

Das Stadtderby gegen TuS Nordenstadt bot alles, was ein Handballspiel ausmacht – Tempo, Emotionen und Spannung bis zum Schluss. Die HSG Dotzheim/Schierstein III hat mit einer herausragenden Mannschaftsleistung und einer soliden Abwehrarbeit in der zweiten Halbzeit gezeigt, warum sie als Favorit ins Spiel gegangen sind. Trotz der unfairen Spielweise des Gegners ist der Sieg nicht nur sportlich, sondern auch moralisch ein großer Erfolg für Dotzheim.

Am vergangenen Wochenende sicherte sich die HSG Dotzheim/Schierstein 3 einen verdienten 22:18-Heimsieg gegen die FTG Frankfurt. Interimscoach Sören Battermann, der Peter Zubek vertrat, konnte sich dabei auf eine starke Defensivleistung seines Teams verlassen, während es im Angriff zunächst etwas schleppend begann.

Das erste Tor ließ auf sich warten, doch nach dem Dosenöffner durch Carsten Kremer in der 5. Minute kam die Partie in Fahrt. In einer intensiv geführten Begegnung zeigte die HSG vor allem in der Abwehr eine starke Leistung. Besonders die wuchtigen Kreisläufer der FTG Frankfurt wurden durch eine kompakte Verteidigung gut aus dem Spiel genommen. Zudem konnte die HSG durch einige wichtige Steals Nadelstiche setzen.

Im Angriff hingegen vergab die HSG zahlreiche Chancen. Technische Fehler und eine schwache Wurfausbeute verhinderten, dass sich Dotzheim/Schierstein deutlicher absetzen konnte. Zur Halbzeit stand es deshalb nur knapp 11:10 für die Gastgeber.

In der zweiten Halbzeit wurde Torhüter Max Meier zum Matchwinner. Mit einer beeindruckenden Leistung hielt er die Angreifer der FTG Frankfurt in Schach und ermöglichte es seiner Mannschaft, sich langsam abzusetzen. Doch trotz dieser Dominanz wurde es in den Schlussminuten noch einmal spannend, als Frankfurt durch eine offene Deckung auf 20:18 herankam.

In der entscheidenden Phase bewies die HSG jedoch ihre Klasse. Ein entschärfter Heber in der 58. Minute und ein wichtiger Steal bei Stand von 20:18 brachten schließlich die Entscheidung. In den letzten Sekunden sorgten Adrian Dietz und Lukas Bretz für den 22:18-Endstand.

Die starke Abwehrleistung gegen die kraftvollen Kreisläufer der FTG und die herausragenden Paraden von Max Meier in der zweiten Halbzeit waren der Schlüssel zu diesem wichtigen Heimerfolg.

Torschützen HSG Dotzheim/Schierstein 3:
Carsten Kremer (7), Jan Künzl (4), Christopher Werner (2), Lukas Bretz (3), Julian Hutfleß (2), Maik Wichmann (1), Finn Thorben Schäfer (1), Adrian Dietz (2)