Warum Handballschiedsrichter unverzichtbar sind !

Wir alle kommen in die Halle, weil wir Handball lieben, weil wir unsere Mannschaft, egal ob jung oder alt, unterstützen und durch unsere lautstarken Trommler zum Sieg antreiben wollen.

Handball ist extrem schnell geworden, nicht zuletzt spielen wir eine „schnelle Mitte“. Handball ist extrem körperbetont und trotzdem ist es ein faires und dem Gegner gegenüber, ein respektvolles Spiel.

Damit das alles so bleibt, braucht man uns, die Schiedsrichter. Wir, die Schiedsrichter von der HSG sind ein Haufen altgedienter Haudegen, die dieses Spiel lieben, die möchten, dass es weiterhin hin fair und respektvoll bleibt. Wir pfeifen in den verschiedensten Klassen, vom DHB (3 Liga) bis zu den Bezirksligen.

Wir brauchen das Spiel und gleichzeitig braucht das Spiel uns.

Auf was kommt es an? Auf blitzschnelle Auffassungen der Spielsituation, eine starke Präsenz. Es sind die Regelüberwachungen, ob Foul oder Schrittfehler, ob korrekter Anwurf oder Wechselfehler. Wir schützen die Spieler von unfairen Aktionen (ein seitlicher Schubser) oder die Torleute bei einem Kopftreffer. In den 60 Minuten treffen wir viele Entscheidungen, in etwa zehnmal mehr Entscheidungen als ein Fußballschiedsrichter.

Wir arbeiten im Team, zu zweit auf dem Platz sowie mit Zeitnehmer und Sekretären am Zeitnehmertisch. Wir agieren gleichberechtigt und auf Augenhöhe – als Feld- und Torschiedsrichter. Und trotzdem können wir nicht alles sehen. Es mit unseren Entscheidungen allen rechtmachen. Wir stehen ständig im Fokus und müssen mit Kritik von Spielern, Trainern und Zuschauern umgehen. Wir müssen klare Ansagen machen, deeskalieren und Autorität ausstrahlen – ohne arrogant zu wirken. Eine gute Kommunikation ist oft der Schlüssel zu einem fairen Spielverlauf.

Wenn du all das magst, können wir dir gerne zeigen, wie man Schiedsrichter wird und welche Voraussetzungen du mitbringen solltest.

Du sollst mindestens 14 Jahre alt sein, in einem Handballverein aktiv sein. Fair, neutral sowie entscheidungsfreudig auftreten können. Die Ausbildung dauert etwa ein Monat (jeweils am Wochenende) und besteht aus einer Mischung aus Online-Modulen und Präsenzveranstaltungen. Hier bekommst du Informationen über das Regelwerk und Spielleitung.

Was bringt’s? Du lernst, unter Druck zu entscheiden und souverän aufzutreten, du darfst kostenlos alle Spiele des Verbands besuchen. Und eine Aufwandsentschädigung pro Spiel (inkl. Reisekosten) gibt es auch.

Und wenn nach 60 Minuten, die unterliegende Mannschaft zum Schiri sagt: ‚Gut gemacht‘, dann weiß man, dass die wichtigste Person auf dem Spielfeld zur Unwichtigsten wurde.

Helmut Geiss im Namen der HSG-SR